Mit Freude wurden am Marienfeiertag, dem "Großen Frauentag" erstmals auch in der Pfarrkirche Paldau beim 10.00 Uhr-Gottesdienst, Kräutersträuße gesegnet und verteilt.
Was in vielen Pfarren schon lange Tradition hat, ist nun von den Frauen der KFB eingeführt worden. Unter der kundigen Anleitung von Sieglinde Eckel wurden Blumen und Kräuter zu duftenden Sträußen gebunden. Dies gilt als Symbol für die weibliche Fürsorge für die Familien. Diese gesegneten Kräutergebinde sollen gegen Krankheiten helfen, sowie Eheglück und Kindersegen herbeiführen.(Sophie Renz)
Elternrückblicke auf die Erstkommunionvorbereitung Eva Kölbl:
In diesem Jahr durften wir nach den holprigen Jahren der Pandemie, wieder voller Energie, Vorbereitungsstunden im privaten Bereich abhalten. Zum Start gab es einen Elterninformationsabend, in welchem wir unsere Kinder selbst in Kleingruppen einteilen durften. Ich empfand es sehr angenehm, dass sich die Mütter unserer Gruppe dazu entschlossen haben, die 5 geplanten Vorbereitungsstunden aufzuteilen.
Die Themen wurden uns für jedes Treffen vorgegeben, wobei die Inhalte von unserem Religionslehrer Herrn Josef Blaß, für jede Stunde liebevoll mit Texten, Liedern, Bastelanleitungen, Rezepten, Diskussionsfragen,...usw. vorbereitet wurden. Trotzdem blieb viel Raum für eigene Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Unsere Kinder haben
sich voll ins Zeug gelegt, engagiert und mit Freude mitgearbeitet und die gemeinsame Zeit mit ihren Freunden genossen. Besonders gefreut hat es sie, dass jedes Kind einmal zu sich nach Hause einladen durfte.
Anita Knittelfelder:
Die Erstkommunionvorbereitungen begannen im Dezember. Unsere Gruppentreffen fanden jeweils bei den verschiedenen Familien der Kinder statt. Bei unserer Gruppe waren Sophia, Nadine, Julia, Amelie, Bastian und Sebastian dabei. Wir haben Geschichten gelesen, gesungen, Brot gebacken, Kreuz und Kerzen gebastelt. Die Kinder hatten viel Spaß miteinander und eine lustige Zeit. Besonders lustig fanden die Kinder die Kirchenrallye bei der sie alles probieren durften.
Isabella Platzer:
Wir waren in der Kirche, die Kinder haben eifrig mitgemacht. Ich habe den Kindern erklärt, wie die einzelnen Dinge in der Kirche heißen. Jedes Kind durfte dann noch eine Kerze anzünden und dabei haben wir das Vater unser gesungen.
Yvonne Zauper:
Unsere Erstkommunionstunden waren nicht nur für die Kinder ein Erlebnis, auch die Eltern fandenes super, denn man hat sich im Zuge der Nachmittage näher kennengelernt. Im Anschluss an die letzte Stunde wurde bei einem gemütlichen Zusammensein mit Kindern und Eltern noch einmal über Erlebtes geplaudert. Einstimmig kamen wir zum Ergebnis, dass die Einteilung (jede Familie organisiert ein Treffen) eine
super Entscheidung war. Ein Beispiel, wie eine Mutter ihren Gruppennachmittag mit den Kindern erlebt hat:
„Es war eine bunte Truppe mit viel Ideen und die Kinder hatten großen Spaß bei der Sache. Dabei entstanden wunderbare Kerzen. Natürlich kam auch das Miteinander spielen nicht zu kurz!“ Kinder und Eltern werden in Zukunft sicher einige Male die kleine Mappe in die Hände nehmen, sie durchblättern und stolz präsentieren. Eine unvergessliche Erinnerung!
Großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, die diesen besonderen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis haben werden lassen!
Ein bestens organisiertes Pfarrfest unter der Leitung von Petra Schiefer mit ihrem Organisationskomitee und eine feierliche Messe zelebriert von Mag. Friedrich Weingartmann umrahmt von dem MMV Paldau und dem Jugendblasorchester lockten, trotz der durchwachsenen Wetterlage, viele Besucher zum Momentum.
Das reichliche Speisen und Mehlspeisenangebot erfreute sich großer Beliebtheit,der Glückshafen, das Kinderprogramm und die Weinkost waren beliebte Anziehungspunkte.
Danke an alle Mitwirkenden und Besucher*innen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. (GH)
Die Hostie als Symbol für die Gegenwart Christi steht 60 Tage nach Ostern im Mittelpunkt des Fronleichnamsfestes. Das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi wurde am 8. Juni unter reger Beteiligung der Vereine, der Erstkommunionskinder und der Pfarrbevölkerung von Kaplan Mag. Schöck und dem MMV Paldau feierlich zelebriert.
Durch die Prozession wird die bleibende Gegenwart Christi im Sakrament der Eucharistie sichtbar gemacht und durch den "Himmel" geschützt. In Anlehnung an die Flurumgänge wird die Prozession zu vier blumengeschmückten Altären (für die vier Evangelien) geleitet, für die Gestaltung der Altäre gilt Familie Hütter ein großes Dankeschön. Es wird gebetet und gesungen und heuer waren nach langem wieder die Erstkommunionkinder aktiv mit ihren Gesängen dabei - was für eine Freude und dafür ein herzliches Danke an Herrn Blass. Die anschließende Agape mit Brot, Wein und Säften wurde an diesem sonnigen Sonntag gerne angenommen, dafür gebührt dem PGR ein herzliches Vergelt´s Gott. (GH)
Am 2.6. fand im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen eine der beiden Veranstaltungen unseres Seelsorgeraumes in der Kirche am Saazkogel statt. Sehr viele Besucher aus unterschiedlichen Pfarren beteten und sangen bei der Wortgottesfeier mit, die unter dem Motto „Wer oder was ist Kirche?“ gefeiert wurde. Anschließend lasen Erna Deutsch und eine Kollegin von der Vulkanland Dichtergilde heitere und besinnliche Geschichten aus ihrem umfangreichen Repertoire. Den Abschluss bildete ein fantastisches Orgelkonzert mit Sascha Kowalsky, der Werke - unter anderem von W.A. Mozart und G.F. Händel- mit Gesang (Magdalena Aichern) und Trompete (Manfred Auner), zum Besten gab. Ein beeindruckender Abend, der noch für viel Gesprächsstoff beim gemütlichen Zusammenstehen bei Brötchen und Getränken, zur Verfügung gestellt vom PGR, sorgte. Herzlichen Dank an alle die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitrugen. (Wolfgang Klösch)
Bei herrlichem Wetter konnten die Gäste der Kolpingsfamilie Paldau begrüßt werden. Es kamen Vertreter der steirischen Kolpingsfamilien St. Stefan, Jagerberg, Graz, Weiz und Knittelfeld. Sogar Vertreter des Landes und die Präsidentin KR Mag. Christine Leopold und Geschäftsführer Mag. Albert Pribyl aus Wien waren bei diesem Fest dabei. Feierlich zogen alle Kolpingsfamilien mit ihren Fahnen und der Marktmusikkapelle Paldau in die Kirche ein, deren Fenster mit Zitaten Adolph Kolpings geschmückt waren. Der Kolpingchor unter der Leitung von Anna Trummer, gestaltete die Messe, Landespräses Wolfgang Koschat zelebrierte zusammen mit Präses Friedrich Weingartmann den Gottesdienst und hielt die Festpredigt. Beeindruckende Grußworte des Bürgermeisters, des Landesvorsitzenden und der Präsidentin gaben dem Festakt in der Kirche einen wunderbaren Rahmen. Abgerundet wurde der Festakt durch das von Gerlinde Trummer mit lokalem Bezug zur Kolpingsfamilie Paldau gedichtete und vorgelesene Kolpinglied. Die anschließende Agape auf dem Kirchplatz ermöglichte einen regen Austausch mit der zahlreich erschienenen Pfarrbevölkerung, mit ehemaligen Kolpingmitgliedern und mit allen Gästen.Ein großes Dankeschön an alle Gäste und Helfer*innen.
Wenn Engel reisen, wird sich das Wetter weisen, das erlebten die Mitreisenden aus diesem Seelsorgeraum am Samstag den 13.5.2023 bei ihrer Wallfahrt in die Südoststeiermark. Klara und Gert Rundhammer organisierten diese Wallfahrt in die Heimat von Klara (geb. Hütter) und der Tag zeigte sich von seiner wachstumsfreudigen, leicht verregneten Seite. Dies tat aber der guten Laune keinen Abbruch. Besucht wurde nicht nur die Saazkogelkirche sondern davor auch das Momentum in Paldau.
Die Wallfahrermesse zelebrierte unser Herr Pfarrer Mag. Weingartmann mit der Orgelbegleitung durch MMag. Kaufmann. Eine informative Kirchenführung durch unseren Herrn Pfarrer und eine Stärkung mit Speis und Trank bei der Agape bot Zeit zum Kennenlernen, Plaudern und Austauschen. Ein herzliches Vergeltsgott gilt Familie Hütter für die Bereitstellung der köstlichen Mehlspeisen und Getränke und den Helferinnen für die Ausschank und der Musik (Markus Trummer, Wolfgang Schlögl, Rudi Trummer) für die flotten Klänge. (GH)